Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kompetent informiert für eine erfolgreiche Beratung

Die Steuerberatung ist Zeitschrift und gleichzeitig Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.

Die Fachzeitschrift bietet Ihnen jeden Monat kompakt und praxisnah aufbereitet alle wichtigen Informationen für Ihre fachliche Beratung und für die Kanzleiorganisation.

Lesen Sie regelmäßig aktuelle Fachbeiträge zum nationalen und internationalen Steuerrecht, Steuerstrafrecht, zur Prüfung/Rechnungslegung, zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, zur Betriebswirtschaft, zu neuen Beratungsfeldern sowie zum Berufsrecht.

Die Zeitschrift zeichnet sich durch Praxisnähe und hohe Aktualität aus (z.B. durch laufend aktualisierte Übersichten zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel).

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Steuerberater Zeitschrift

  • Nationales und internationales Steuerrecht zu allen Steuerarten und Themenschwerpunkten
  • Relevante Themen wie Steuerstrafrecht, Wirtschaftsrecht, betriebswirtschaftliche Beratung, Arbeits- und Sozialrecht
  • Ausführungen zum Berufsrecht und Berufsstand
  • Praxistipps und Rechtsbehelfsempfehlungen
  • Aktuelles aus der Fallarbeit des DStV

Aktuelles aus Heft 4 der Stbg (April 2025) u.a.

Praxisrelevante Entwicklungen der Umsatzsteuerbefreiung im ambulanten Gesundheitswesen

Wer Ärztinnen und Ärzte und andere Gesundheitsfachberufe steuerlich berät, der übersieht zuweilen umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken. Zu oft verleitet nämlich die landläufige Meinung: „Da ist doch ohnehin alles steuerfrei“ dazu, umsatzsteuerliche Sachverhalte nicht näher zu prüfen. Wenn jedoch Umsatzsteuer ausgelöst wird, z. B. durch Personalüberlassungen oder Gutachtenstätigkeiten, steht dem Leistungsempfänger oftmals kein Vorsteuerabzug zu. Die Umsatzsteuer wird dann zu einer echten unternehmerischen Mehrbelastung. Der Beitrag von Ketteler-Eising/Peplowski gibt einen Überblick zu den wichtigsten aktuellen Entwicklungen zur Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr.14 UStG und soll für den Themenbereich sensibilisieren.

Aktuelles aus Heft 3 der Stbg (März 2025) u.a.

Neuregelungen zur Betriebsprüfung seit Anfang 2025

Zum 1.1. 2025 sind sehr weitreichende Änderungen in der AO in Kraft getreten. Diese umfassen die Befugnisse der FinVerw und die Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen im Rahmen einer Betriebsprüfung. Der Beitrag von Dißars stellt diese Änderungen dar und zeigt die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf. Hierbei wird auch auf die Einführung des sog. Qualifizierten Mitwirkungsverlangens sowie die hiermit ggf. verbundenen Sanktionen nach § 200a AO eingegangen.

Aktuelles aus Heft 2 der Stbg (Februar 2025) u.a.

Neue Investitionsanreize durch verbesserte AfA-Möglichkeiten

Durch die Vorschriften über die „Absetzung für Abnutzung“ (AfA) werden die Aufwendungen des Steuerpflichtigen für die Anschaffung oder Herstellung abnutzbarer Wirtschaftsgüter, die der Erzielung von Einkünften dienen, über die Dauer der Nutzung verteilt und dadurch der Wertverzehr eines Wirtschaftsguts über dessen Nutzungsdauer hinweg aufwandswirksam berücksichtigt. Die Grundregel des § 7 EStG sieht hierfür eine – nicht dem tatsächlichen, sondern einem typisierten jährlichen Wertverzehr entsprechende – gleichmäßige Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer vor (lineare AfA). Darüber hinaus setzt der Gesetzgeber aus wirtschaftspolitischen Gründen immer wieder – überwiegend zeitlich befristet – verschiedene Abschreibungsregelungen, insbesondere Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen, ein, etwa um unternehmerische Vorteile und Investitionsanreize zur Stabilisierung der Wirtschaft zu schaffen oder in Zeiten mangelnden Wohnraums den Wohnungsbau und die Bauwirtschaft zu fördern.

In den vergangenen Jahren hat der Gesetzgeber insbesondere durch die verschiedenen Corona-Steuerhilfegesetze ab dem Jahr 2020, das Jahressteuergesetz 2022 sowie das Wachstumschancengesetz und das Jahressteuergesetz 2024 wiederholt verschiedene Investitionsanreize durch attraktivere Abschreibungsregelungen zu schaffen versucht. Weitere Anpassungen der Abschreibungsregelungen sollten durch das Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) Ende 2024 nachfolgen, haben aber letztlich nicht den Weg in die finale Gesetzesfassung gefunden. Dies bedeutet aber nicht zwingend, dass entsprechende – oder ähnliche – Maßnahmen durch die nachfolgende Bundesregierung nicht noch nachgeholt werden.

Der Beitrag von Herrn RiFG Dr. Zapf behandelt – nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Abschreibungsregelungen im EStG – die jüngst durch den Gesetzgeber neu geschaffenen bzw. reformierten Abschreibungsmöglichkeiten und behandelt deren Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen. Die Wahl der zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Abschreibungsmöglichkeiten sowie die zum Teil bestehende Möglichkeit zum Wechsel von der einen zur anderen Abschreibungsmethode ermöglichen es dem Steuerpflichtigen, die Abschreibungsmethoden aktiv zur Steuerplanung einzusetzen. Hierüber muss der Steuerberater seinen Mandaten umfassend aufklären und die Wege zur bestmöglichen Nutzung der verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten aufzeigen.

Aktuelles aus Heft 1 der Stbg (Januar 2025) u.a.

OnlyFans-Influencer: Steuerliche und steuerstrafrechtliche Fragestellungen

Seit der Fenix-Entscheidung des EuGH vom 28.2.2023 rücken auch OnlyFans-Influencer und ihre Marketing-Berater (Agenturen) stärker in den Fokus der Finanzbehörden. Neben umsatzsteuerlichen Fragen, die durch die Fenix-Entscheidung zum Teil geklärt sind, sehen sich Influencer und ihre Berater auch mit ertragsteuerlichen Herausforderungen konfrontiert, denen mitunter zu wenig Beachtung geschenkt wird. Steuerstrafrechtliche Ermittlungsverfahren können die Folge sein. Der Beitrag von Görlich gibt einen Überblick über die besonders praxisrelevanten ertragsteuerlichen Themen und beleuchtet die steuerstrafrechtlichen Risikofelder.

Aktuelles aus Heft 12 der Stbg (Dezember 2024) u.a.

Optimale Rechtsform für Immobilien: Die eGbR – Lichtblicke im Gebührendschungel

Die GbR hat insbesondere für vermögensverwaltende Gesellschaften große praktische Bedeutung, bietet sie doch die Möglichkeiten zum gemeinsamen Erwerb und zur Verwaltung von Immobilien, ohne an strenge formale Voraussetzungen geknüpft zu sein. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche möglichen Vor-, aber ggf. auch drohenden Nachteile die im Rahmen des MoPeG geschaffene eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts bietet. Der Beitrag von Eggesiecker und Ellerbeck geht hierauf ein und zeigt auch auf, welche Betätigungsfelder sich in diesem Zusammenhang für Steuerberater ergeben können.

Aktuelles aus Heft 11 der Stbg (November 2024) u.a.

Wertschöpfung und Wertschöpfungsrechnung

Die Wertschöpfung steht im Mittelpunkt der Unternehmensaktivitäten. In der Berichterstattung findet sich aber regelmäßig nur der Begriff oder Erweiterungen wie Wertschöpfungsketten, Wertschöpfungspartnerschaften oder -netzwerke. Eine Quantifizierung der ökonomischen Größe fehlt regelmäßig. Dabei besteht ein direkter Zusammenhang mit den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, in die die Wertschöpfung als Saldogröße zur Ermittlung des Inlandsprodukts eingeht und die die Entstehungs- und Verteilungsperspektive zeigen. Der Beitrag von Marx klärt auf.

Weitere Bestandteile des Stbg Zeitschriften-ABOs

Das Stbg Zeitschriften-ABO enthält kostenfrei das Zeitschriften-Modul Stbg.


ISSN: 0490-9658

Branche: Steuerberatende Berufe/Wirtschaftsprüfer
Rechtsgebiete: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Berufs- und Haftungsrecht u. Kanzleimanagement, Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht u. Finanzbuchhaltung, Einkommensteuer, Erbschaft- u. Schenkungsteuer, Grunderwerb- u. Grundsteuer, Gewerbesteuer, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer, Personalpraxis, Wirtschaftsrecht, Umwandlungssteuer u. Umwandlungsrecht, Umsatz- u. Verkehrsteuern, Zölle, Verbrauch- u. Aufwandsteuern
Erscheinungsform: Print

Hochqualifizierte Autoren

Der Schriftleiter Univ.-Professor Dr. habil. Bert Kaminski gewährleistet eine ausgewogene Auswahl aktueller Themen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. wahrt als Vertreter der Angehörigen der steuerberatenden Berufe zudem die Interessen des Berufsstands und informiert über berufspolitische Themen.

Leseprobe

Neugierig geworden? Laden Sie sich hier unverbindlich und kostenlos die aktuelle Leseprobe von "Die Steuerberatung" (Stbg) herunter.

Leseprobe kostenlos herunterladen

 

Inhalt Stbg 4/2025

Magazin

Editorial

  • Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: BVerfG: Der Solidaritätszuschlag ist verfassungskonform, S. M1

Magazin

  • Zu dieser Ausgabe, S. M3
  • STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
  • NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8

Bücherschau

  • Die Europäisierung des Steuerstrafrechts, S. M18
  • EStG-Kommentar, S. M19

Steuerrecht

Aufsätze

  • Tim Glock, StB Tim Flad: Aktuelle Entwicklungen bei Funktionsverlagerungen, S. 121
  • Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Forderungsverzicht zwischen Gesellschaftern einer GmbH als freigebige Zuwendung, S. 129
  • Dipl.-Betriebsw. (FH) StB Thomas Ketteler-Eising, Dipl.-Finw. (FH) StB Philipp Peplowski: Praxisrelevante Entwicklungen der Umsatzsteuerbefreiung im ambulanten Gesundheitswesen, S. 138

Der Tipp in der Mitte

Rechtsbehelfsempfehlung

  • Bezugnahmen im finanzgerichtlichen Urteil, S. 140

Praxistipp

  • Antrag auf fehlerbeseitigende Fortschreibung gem. § 222 BewG nach Ablauf der Rechtsbehelfsfrist der Bescheide über den Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag, S. 141

Steuerrecht

Aufsätze

  • Dipl.-Finw. Rüdiger Urbahns: Zum sog. Negativbeweis beim Nichtbezug ausländischer Einkünfte in Zuzugs- und Wegzugsfällen im Rahmen der Einkommensteuer, S. 149

Betriebswirtschaftslehre

Aufsatz

  • Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann, Prof. Dr. Ulrich Balz: Der Einsatz von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU – Ersatz für die objektivierte Bewertung im Ertragswertverfahren?, S. 151

Berufsrecht

Berufsstand

Berufsrecht-Aktuell
  • Aufklärungspflichten der Steuerberater – auch ein Vorteil kann ein Nachteil sein!, OLG Schleswig, 11.10.2024, 17 U 4/24, S. 158

Bericht aus Brüssel

Aufsatz

  • Eine 28. Rechtsordnung zur EU-Unternehmensbesteuerung?, S. 159

DStV NEWS

  • 4/2025, S. N1

Inhalt Stbg 3/2025

Magazin

Editorial

  • Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Und Tschüss …, S. M1

Magazin

  • Zu dieser Ausgabe, S. M3
  • STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
  • NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8

Bücherschau

  • Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, S. M18
  • Formularbuch Recht und Steuern, S. M19

Steuerrecht

Aufsätze

  • Dipl.-Finw. (FH) Frank Henseler: Hinweise zur USt-Erklärung 2024 mit Ausblick auf 2025 – Teil 2, S. 81
  • StB/WP Dipl.-Kfm. Gerd Wichmann: Die Spiegelbildmethode als Darstellung einer Beteiligung an einer Personengesellschaft in der Rechnungslegung des Gesellschafters, S. 94
  • WP/RA/StB/FBIStR Dr. Ulf-Christian Dißars: Neuregelungen zur Betriebsprüfung seit Anfang 2025, S. 97

Der Tipp in der Mitte

Rechtsbehelfsempfehlung

  • Stenert/Hoffmann: Rechtsbehelfe von Ehegatten – Praxishinweise, S. 100

Praxistipp

  • Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung trotz Vollendung des 55. Lebensjahres, S. 101

Steuerstrafrecht

Aufsätze

  • Dipl.-Finw. (FH) Lukas Münch: Grundfragen der Steuerhinterziehung, S. 105
  • RA/FAStR Dr. Martin Wulf: § 35 AO als gesetzliche Grundlage der faktischen Geschäftsführung im Steuerstrafrecht – zugleich eine Analyse der neueren Rechtsprechung von BFH und BGH –, S. 110

BWL-SPOTLIGHT

Aufsatz

  • StB Prof. Dr. Franz Jürgen Marx: ABC-Analyse, S. 115

Berufsrecht

Berufsstand

Aufsatz
  • RA/FAErbR Hansjörg Tamoj: Aus „Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung” wird „Nachlassgestaltung und Testamentsvollstreckung” – Zur Reform des bisherigen Fachberaters für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung –, S. 116
Berufsrecht-Aktuell
  • Streitwert bei Klagen gegen das Ergebnis der Steuerberaterprüfung, FG Hamburg, 08.10.2024, 6 K 5/23, S. 119

Bericht aus Brüssel

Aufsatz

  • EU-Kommissar Wopke Hoekstra im EU-Parlament, S. 120

DStV NEWS

  • 3/2025, S. N1

Inhalt Stbg 2/2025

Magazin

Editorial

  • Univ.-Prof. Dr. Bert Kaminski: Die Finanzverwaltung und die E-Rechnung, S. M1

Magazin

  • Zu dieser Ausgabe, S. M3
  • STAND DER GESETZGEBUNG, S. M6
  • NEUE STEUERRECHTSPRECHUNG, S. M8

Bücherschau

  • Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung, S. M18
  • Stiftungssatzung, S. M18
  • Steuerstrafrecht, S. M19

Steuerrecht

Aufsätze

  • RiFG Dr. Alexander Zapf: Neue Investitionsanreize durch verbesserte AfA-Möglichkeiten, S. 41
  • Dipl.-Finw. (FH) Frank Henseler: Hinweise zur USt-Erklärung 2024 mit Ausblick auf 2025 – Teil 1, S. 57

Der Tipp in der Mitte

Rechtsbehelfsempfehlung

  • Mehr Zeit für Erbengemeinschaften? – BFH bestätigt Rechtsprechung zum Begünstigungstransfer, S. 59

Praxistipp

  • Reform der Kleinunternehmerregelung – neue Umsatzgrenze wirkt wie „Freibetrag”, S. 61

Steuerrecht

Aufsätze

  • WP/RA/StB Dr. Ulf-Christian Dißars: Aktuelles aus dem Verfahrensrecht 2024, S. 70

Berufsrecht

Berufsstand

Aufsatz
  • RA/StB/FAStR Simon Beyme: Wegfall des Zustimmungserfordernisses zur Rechnungstellung in Textform: Zur Anwendung des neuen § 9 StBVV, S. 77
Berufsrecht-Aktuell
  • Inhalt und Umfang des erteilten Mandats als Maßstab der Beraterhaftung, OLG Celle, 28.10.2024, 20 U 8/24, S. 79

Bericht aus Brüssel

Aufsatz

  • EuGH stärkt Unabhängigkeit der Kanzleien, S. 80

DStV NEWS

  • 2/2025, S. N1